Erster Koalitionskrieg
Der siebenjährige Krieg
Schlacht b. Vimeiro
Benavente (Portugal)
Schlacht b. Talavera
Schlacht_bei_Buçaco / Portugal
Kämpfe vor Torres Vedras
Schlacht bei Fuentes de Oñoro / Spanien
Ciudad Rodrigo /Spanien
Erstürmung von Bardajoz
Schlacht b. Salamanca
Benavente
Schlacht b. Vitoria / Spanien
San Sebastián
Burgos / Spanien
St. Jean de Luz
Schlacht b. Orthez
Bayonne / Frankreich
King’s German Legion
Schlacht b. Toulouse/Frankreich
Das Gehöft La Haye Sainte
Schlacht vor Kopenhagen
Schlacht bei Königgrätz
Schlacht bei Königgrätz
Dietrich Wilhelm von Stolte
Stoltefamilie
Stoltefamilie

Juliane Charlotte Dorothea deCroupp

* 14.3.1789 in Verden a.d. Aller

+ 11.10.1872 in Arnsberg


Aus dieser Ehe gingen 11Kinder hervor.

Anmerkung: Das Dietrich Wilhelm von Stolte die Juliane Dorothea deCrupp ehelichte war bestimmt kein Zufall (links).


Ihr Vater Christian Heinrich deCroupp war 1855 ff. Kommandeur des 3. Batailions im 9. Infantie-Regiment „Ostfriesland" in Bentheim.


Als die Legion im Jahre 1816 aufgelöst wurde, kam Dietrich Wilhelm Stolte zum 9. Hannov. Inf. Regiment „Ostfriesland“ nach Emden und zwar als stellvertretender Kommandeur des 3. oder Landwehr-Bataillions in Bentheim.


Da beide Offiziere eng beieinander arbeiteten, wurde dem Vater Christian Heinrich deCroupp es leicht gemacht, die Tochter an dem, in den Schlachten gegen die Truppen von Napoleon I. erfolgreichen Offizier, 1819 an die Hand des Dietrich Wilhelm Stolte zu geben.


Das der Schwiegersohn im November 1819 in den Adelsstand gehoben wurde, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu erahnen.


Eine ähnliche Geschichte, der Heirat, ereignete sich auch mit Chr. Wilh. Karl Oskar Stolte und seiner Ehefrau Cora Olga Elisabeth Dewitz von Woyna (Gen19). Darüber werden wir auf der Seite der 19. Generation berichten.

Christian Heinrich deCroupp

* 30.6.1766 in Clentz

 + 24.1.1854 in Lingen a.d.Ems


Dieser war 1815 ff. Kommandeur des 3. Bataillons im 9. Infanterie-Regiment in Bentheim. somit der Vorgesetzte des Dietrich Wilhelm von Stolte.

Anmerkung: Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und dem franz. König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten.

Die deCroupp´s waren adlige Hugenotten, die aus ihrer begüterten Heimat in der Champagne in Frankreich im 18. Jahrh. infolge der nach Aufhebung des Ediktes von Nantes durch Ludwig XIV. eingesetzenen Hogenottenverfolgung auswanderten. Voran ist der Marquis deCroupp mit seiner Frau Sophie Marie, die ca.1730 mit ihren Kindern Johann Christoph und Lina Margarethe nach Norddeutschland (möglicherweise nach Stade) gekommen sind. Er nannte sich Johann Georg deCroupp. Den Adelstitel des französischen Adels "Marquis" legte er bei der Flucht ab. Der Namenszusatz "de" vor Croupp blieb aber bestehen. Jochens 3-malige Urgroßmutter Juliane Charlotte Dorothea  Stolte, geb.deCroupp hatte in ihrer Geburtsurkunde noch den Zusatz "de" zum Nachnamen. Ebenfalls ist dieser Namenszusatz auf dem Wappenbild von ca.1750 abgebildet.


Dietrich Wilhelm Stolte begann seine millitärische Laufbahn mit seinem Eintritt 1788 den hannoverschen Militärdienst. Später wurde er durch Patent vom 9.6.1794 zum Fähnrich im 5. Hannov. Inf. Regiment bestellt und diente dort bis zur Auflösung der hannoverschen Armee im Jahre 1803.


Er trat am 21.4.1805 als Leutnant zur „Deutschen Legion d. Königs von England“ über, machte mit dieser 1805/06 eine Expedition nach Hannover, 1807/08 eine Expedition nach dem baltischen Meer (Ostsee), die mit der Schlacht und Belagerung der engl.Flotte vor Kopenhagen und der Wegführung der dänischen Kriegsschiffe nach England endete.



Weiter nahm er im 2. Linien-Bataillion der Legion am frz. “Peninsularkrieg“ an den Kämpfen gegen Napoleon I. in Portugal, Spanien u. Frankreich teil. Er wurde zweimal verwundet. Hier seine Stationen:



21.8.1808 Schlacht b. Vimeiro (Lourinhã) Portugal


28.12.1808 Gefecht bei Benavente (Portugal)


27./28.7.1809 Schlacht b. Talavera d la Reina


27.09.1810 Schlacht b. Buçaco (schwer verwundet)


Oktober 1810 Kämpfe vor d. befest. Linie v. Torres Vedras


24.4.1811 zum Kapitän befördert


3.5.1811 Die Schlacht bei Fuentes de Oñoro


19.1.1812 Einnahme von Ciudad Rodrigo


6.4.1812 Erstürmung v. Badajoz


22.7.1812 Schlacht bei Salamanca


1812 Albucero Benavente


21.6.1813 Schlacht b. Vitoria


18.9.1813 Einnahme v. San Sebastian


1813 Burgos Barncka


10.11.1813 St. Jean de Luz


27.2.1814 Kämpfe um Bayonne (verwundet)


März 1814 Kämpfe um Orthez


10.4.1814 Schlacht b. Toulouse


1814 Stationierung in den Niederlanden



In dem darauffolgeden 1. Koalitionskrieg gegen Frankreich kämpfte er als Major (Patent vom 30.5.1815) am 18.6.1815 beim Feldzug gegen Frankreich in Waterloo mit, in derem Verlauf hatte Dietrich Wilhelm Stoltes 2. Leichtes Bataillion die Aufgabe, mit schwachen Kräften und äußerst wenig Munition das Gehöft "La Haye Sainte" gegen eine französische Übermacht erfolgreich zu verteidigen. Das Gelände Waterloo südlich von Brüssel gehörte damals zu den Niederlanden.

Als die Legion im Jahre 1816 aufgelöst wurde, kam er zum 9. Hannov. Inf. Regiment „Ostfriesland“ nach Emden und zwar als stellvertretender Kommandeur des 3. oder Landwehr-Bataillions in Bentheim.


Dietrich Wilhelm Stolte heiratete am 6.8.1819 in Lingen a.d. Ems Juliane Charlotte Dorothea deCroupp, Tochter des Christian Heinrich deCroupp, Obristlieutnant des Kgl.5. Infrantrieregiments zu Lingen a. d. Ems und seiner Eherau Dorothea Sophie Johanna Wilhelmine Stolte, geb.von Hartmann.


Nach der Neuordnung der hannoverschen Infanterie (am 1. Januar 1820) ist er als Major (Patent vom 30.3.1815) dem 10. Infanterie-Regiment ("Ostfriesland") in Emden unter Führung von Generalmajor Bodecker zugeteilt und am 30.10.1825 zum Oberstleutnant befördert worden.



Infolge „Reduktion“ der Armee schied er am 10.5.1833 vorübergehend aus den Kgl. Hannov. Millitärdiensten aus, wurde am 5.6.1838 aber reaktiviert und am 28.10.1833 zum Stadtkommandanten von Emden ernannt (dort wohnte er in der Burgstraße). Am 1.4.1838 unter Beförderung zum Oberst (Patent vom 10.6.1838) ist er zum Stadtkommandanten von Aurich ernannt worden. Am 5.6.1845 wurde er Generalmajor, war weiter Stadtkommandant in Aurich und Emden. Er verstarb am 25.3.1851 zu Aurich im Alter von 81 Jahren.


Seine Frau schenkte ihm 11 Kinder.



Außer vielen Kriegsauszeichnungen erhielt er als Anerkennung seiner treuen Dienste vom König Georg IV.von Hannover und England einen Kristallpokal nebst Minitur-Bild des Königs und Orden u. Siegel . Zusätzlich erhielt er das Kommandeurskreuz des Hannov. Guelphen-Ordens 1. Klasse. Mit dieser Auszeichnung war die Erhebung in den persönlichen Adelsstand (Persönlicher Adel war ein lebenslanger, nicht vererbbarer Adel, der an die begünstigte Person gebunden war) verbunden. Mit der Auszeichnung war der pers. Akt verbunden. Der Guelphenorden wurde 1815 vom Prinzregenten und späteren König Georg IV. von England und Hannover als Hannv. Hausorden gestiftet, doch wurde ab 1866 als Hannover an Preußen fiehl,(1866 verlor das Königreich Hannover an der Seite Österreichs den Deutschen Krieg und wurde in der Folge durch Preußen besetzt und annektiert) nicht mehr ausgegeben. Das Ordenszeichen ist ein an goldener Krone hängendes achtspitziges Kreuz, dessen Flügel durch Löwen verbunden sind. Mit einem Rundschild von rotem Email, dessen Avers das weiße Roß mit der Inschrift „necasperaterrent“, umgeben von einem Eichenkranz zeigt und dessen Revers Jahreszahl u. Namenszugaufweist.

Verheiratet

Das Wappen der Familie deCroupp auf Leinwand

ca. 1750

Verheiratet 6.8.1819

in Lingen a.d. Ems

Johann Gotthelf deCroupp

 * nicht bekannt

 + 2.7.1792 gefallen in Lille/Flandern


Oberstlieutnant im 6. Inf.-Regiment.


Er kämfte im Ersten Koalitionskrieg und ist bei der Belagerung von Lille gefallen.Der Erste Koalitionskrieg, auch erster Revolutionskrieg genannt, war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich

Kind 1

Verheiratet

Die Geschichte und Ahnen der Ehefrau

Juliane Charlotte Dorothea deCroupp.

Weiter unten finden wir die Zusammenführung beider Familien

1938 zeichnete Heinrich Stolte, Gen. 20, aus alten Dokumenten den Stammbaum deCrupp mit dem Wappen.

Johann Georg deCroupp

 * nicht bekannt

 + nicht bekannt


Captain im 5. Inf.-Regiment

Sophie Marie N.N.

 * nicht bekannt

 +1.4.1737 in Stade


2 Kinder

Johann Christoph deCroupp

 * nicht bekannt

 + nach 1763


Er kämpfte unter dem Regimentsführer Maydall im 7-jährigem Krieg (1756-73) gegen Österreich. Während oder nach Beendigung des Krieges erhielt er vom König Georg II. von England für seine millitärischen Verdien- ste Orden und eine Uhr.

Cecilie Margarethe von Sprenckelsen


* in Horneburg bei Stade

+ 24.11.1763   


3 Kinder

Lina Margarethe deCroupp

   * nicht bekannt

 +  10.2.1729


Ob Kinder vorhanden, ist nicht bekannt

N.N. Dickhoff

 * nicht bekannt

 + nicht bekannt


  

Kind 1

Verheiratet

Kind 2

Kind 3

Kind 2

Charlotte Sotmann

* 31.5.1734

+ 13.9.1788 in Walsrode


9 Kinder

  

Johann Dietrich deCroupp

 * nicht bekannt

 + nicht bekannt

Johann Christoph deCroupp

* 24.10.1725 in Stade

 + + 2.7.1796 gefallen in St. Font/Frankreich


Capitain-Lieutnant in 6. Inf.-Regiment B


Er kämpfte ebenso wie sein Bruder Gotthelf im Ersten Koalitionskrieg

Kind 1  Margaretha Augusta deCroupp

* 31.7.1753   + 12.3.1765   12 Jahre


Kind 2  Johann Friedrich deCroupp

* 9.12.1757   + 2.6.1774     17 Jahre


Kind 3  Otto Friedrich deCroupp 

* 2.2.1762      +2.2.1762  bei der Geburt


Kind 4   Christine Henriette

* 20.8.1763     + 12.11.1767  4 Jahre


Kind 5   Carl August 

* 28.12.1764     + 23.7.1765  8 Monate


Kind 8   Caroline Sophie

* 12.12.1772    + 13.10.1773  10 Monate


Kind 9   Dorothea Fredericia

* 31.12.1774    + 31.12.1774 bei der Geburt

Kind 6

Kind 7

Dorothea Sophia Johanna Wilhelmine von Hartmann

* 24.7.1769 in Walsrode

+ 17.11.1825

4 Kinder

  

Juliane Charlotte deCroupp

* 13.9.1768 in Uelzen

+ 16.2.1837 in Lingen a.d.Ems

 

 2 Söhne die beide 1812 in einer preussischen Truppe gegen die Russen kämpften, sind gefallen.                    

Carl Christian von Schlepegrell

* 13.9.1752 in Uelzen

 + 16.2.1837 in Lingen a.d.Ems


Das Sterbedatum ist das Gleiche wie bei seiner Frau? Sollte hier ein gemeinsamer Suizid vorliegen?

Verheiratet

Kind 1

Kind 2

Kind 3

Kind 4

Diese 7 Kinder erreichten leider nicht das Erwachsenenalter:

Dietrich Wilhelm von Stolte

* 16.7.1770 in Walsrode

+25.3.1851 in Aurich (St. Lamberti) an Altersschwäche mit 81 Jahren.                    

  

Juise Johanna deCroupp

* nicht bekannt

+1897


Ob Kinder, ist nicht bekannt.                   

  

Georgine Wilhelmine deCroupp

* 13.3.1803 in Lingen a.d.Ems

+5.6.1892 in Brandenburg/

Havel.

begraben am  8.6.1892 in Lingen a.d.Ems


8 Kinder                        

  

Christian Gottfried Jüngst

* 23.10.1795 in Niederdres-seldorf

+21.8.1869 in Bremen, begraben am 25.8 1865 in Lingen a.d.Ems.


Superintendent,

Inspektor, Oberkirchenrat.


Geburtszeit:

nachts um 11.30                 

  

Julia Doris deCroupp

* 18.8.1805

+ 1893


keine weiteren Daten bekannt

           

  

Gen. 15

Gen. 16

Gen. 14

Gen. 13

Gen. 17

C.W. Meier

* nicht bekannt

+nicht bekannt


Amtmann                    

  

Verheiratet

Verheiratet

Soldaten der King`s German Legion

Nachdem wir die angeheitatete Familie deCroupp und auch das millitärische Leben des Christian Wilhelm von Stolte erlebten, wird nun das private Leben mit den Nachkommen vorgestellt.

 Der 1. Koalitionskrieg

Wikipedia: Der siebenjährige Krieg

Das Siegel mit den Initialen "DWS" .Über dem Ganzen die "Krone" des Königs GEORG der IV von England und Hannover. Den Ring dazu trug er ab November 1819 bis zu seinem Tod..

Der Guelphen-Orden war eine Auszeichnung des Königreichs Hannover und wurde am 12. August 1815 von dem Prinzregenten und späteren König Georg IV. gestiftet.


Der Orden wurde sowohl im Königreich Großbritannien als auch im Königreich Hannover verliehen, da beide bis zum Tod König William IV. in Personalunion verbunden waren. Während die britische Krone den Orden seit 1837 nicht mehr verliehen hat, wurde er im Königreich Hannover weiterhin verliehen. Neue Statuten erhielt der Orden am 20. Mai 1841 von König Ernst August I. und gliederte sich in fünf Klassen. Nach der Niederlage des Königreichs Hannover und der Annexion durch das Königreich Preußen im Deutschen Krieg 1866 wurde der Orden nicht mehr verliehen.


Mit der Verleihung im  November 1819 des Ordens 1. Klasse an Dietrich Wilhelm Stolte war die Erhebung in den persönlichen Adelsstand verbunden.

Schlacht b. Vimeiro / Portugal

Benavente / Portugal

Schlacht Talavera de la Reina/Span

Schlacht bei Buçaco /Portugal

Kämpfe v. Torres Vedras / Potugal

Schlacht b.Fuentes de Oñoro / Spa.

Ciudad Rodrigo /Spanien

Erstürmung v. Badajoz / Spanien

Schlacht b. Salamanca / Spanien

Benavente / Spanien

Schlacht b.Vitoria / Spanien

San Sebastián / Spanien

Burgos / Spanien

St. Jean de Luz /Frankreich

Schlacht b. Orthez / Frankreich

  Bayonne / Frankreich

King’s German Legion

Schlacht b. Toulouse / Frankreich

Das Gehöft La Haye Sainte

Belagerung vor Kopenhagen

Die Belagerung vor Kopenhagen

Rot:Die Belagerung vor Kopenhagen

Schwarz: Die Schlachtfelder im Peninsularkrieg

Die Schlacht um das Gehöft La Haye Sainte

Die Schlacht mit der Deutschen Legion d. Königs von England

Der private Wirkungskreis der  Familie  Wilhelm Dietrich Stolte

Juliane Charlotte Dorothea deCroupp

* 14.3.1789 in Verden a.d. Aller

+ 11.10.1872 in Arnsberg


Aus dieser Ehe gingen 11Kinder hervor, die hier näher beschrieben werden.

Dietrich Wilhelm von Stolte

* 16.7.1770 in Walsrode

+25.3.1851 in Aurich (St. Lamberti) an Altersschwäche mit 81 Jahren.                    

  

Wilhelmine Frederieke Dorothea Stolte

*23.5.1820 in Bentheim (getauft ev.-luth.Kirche in Lingen)


Sie dürfte wohl identisch sein mit "Wilhelm Friedrich Stolte. der 1842 Pate in Aurich bei Hermine Stolte gestanden haben soll, was aber offensichtlich eine Verwechselung mit Wilhelmine Friederike war, so dass sie der Pate war.

Heinrich Carl August Stolte

* in Emden 7.2.1822,

+5.10.1858 in Osnabrück (St. Marien) (an Entkrätung).


Königl. hannoverscher Premier-Lieutenant in Osnabrück

-- zunächst ca. 1838 königl. hannov. Kadett, ca. 1840 Fähnrich

-- 16.1 1.1843 Seconde-Lieutenant im 2. Bataillon des 7. Infanterie-Regiments in Aurich,

-- 1849 mit seinem Regiment nach Osnabrück verlegt

-- 18.1 1.1851 Premier-Lieutenant ebd. (wohnte dort 1855/58 Domhof 10)

Hermine Pauline Elise Wissmann

*11.10.1822 in Osnabrück

 + 21.7.1869 in Osnabrück


Tochter des Kaufmanns Christian Friedrich Wismann in Osnabrück u.d. Luise Katharine Rasch. 

Karl Ludwig Dietrich Meister

* 21.6.18 in Mittelsbüren

+ 23.5.1874 in Bremen cand. theol. Professor und Gymnasiallehrer in Bremen (seit 1868 im Ruhestand), (Sohn des Pfarrers Heinrich Christian Christoph Meister * in Altenburg 30.5.1771,

+ in Bremen-Oberneuland 15.8.1831 und der Anna Lucia Wiese)

Luise Johanne Stolte

 * 24.12.1823 in Emden

 + 21.5.1856 in Bremen

N.N. Stolte

*24.12.1823 in Emden

+24.12.1823 in Emden


Zwilling von Louise Johanne Stolte,


das Kind ist nach der Geburt gestorben und am 25.12.1823 in Emden begraben.

Georg Wilhelm Stolte

*2..10.1825 in Emden

+ 23.11.1897 in Hannover


Königlich preußischer Oberstleutnant in Neiße, zuletzt im Ruhestand in Hannover. Hier seine Stationen:

-- 1843 Kadett. ca. 1845 Fähnrich. dann seit 19.9.1845 königl. hannoverscher Seconde-Lieutenant im 4. Infanterie-Regiment in Lüneburg;

-- 1848 dgl. im 1. Bataillon des 6. Infanterie-Regiments in Osnabrück;

-- 1849 ging er mit seinem Bataillon nach Verden. 7.5.1853 Premier-Lieutenant ebd.; 1.6.1859 Hauptmann ebd,;

-- 1860 Hauptmann und Kompaniechef im 2. Bataillon des 3. Infanterie-Regiments in Northeim (diente mit diesem 1863 im "Executions-Heer" in Holstein; 1866 Teilnahme an der Schlacht bei Langensalza);

-- 1866 nach der Auflösung der hannoverschen Armee "außer Dienst";

-- 1867 Offizier im 2. Oberschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 23 in Neiße; dort zuletzt Oberstleutnant (1870/71 Bataillons-Kommandeur bei der Belagerung von Metz); 1874 im Ruhestand:

-- er lebte im Ruhestand zunächst mit seiner Frau bei seinem Freund von der DECKEN auf Gut Wiepeinbusch bei Achim (nicht weit von Bremen). später dann in Hannover

Melanie Cäcilie Ida Georgina von Görne

* 18.5.1845 in Eberswalde

+3.2.1918 in Berlin (bei ihrer Schwester Natalie Gräfin von der Trenck, geb. von Görne). (Tochter des königl. preuß. Postmeisters Georg Heinrich von Görne, Herr auf Gut Pawonkau und dessen 2. Ehefrau Auguste von Heydebrand und von der Lasa


(Melanie von Görne war bereits Witwe; sie oo I. 1867: Carl Anninius Baldenius,

*nicht bekannt

+ 16.3.1879)


aus der Ehe Stolte /von Görne sind keine Kinder hervorgegangen.

Kind 1

Kind 2

Kind 3

Kind 4

Kind 6

Kind 5

Verheiratet 6.8.1819 in Lingen a.d. Ems

Verheiratet 2.5.1854 in Osnabrück (St. Marien)

Aufzeichnungen aus der deCroupp- Familiengeschichte

Kind 2

Verheiratet

Gen. 17.1 Dietrich Wilhelm von Stolte

Die Geschichte des Dietrich Wilhelm von Stolte und seiner Ehefrau Juliane Charlotte Dorothea deCroupp.

Zunächst wird die Familie der Ehefrau hier aufgezeigt. Danach erleben wir das aufregende und gefährliche Leben des Dietrich Wilhelm von Stolte auf den Schlachtfeldern gegen die Truppen des Napoleon I. Auch über die Anerkennung des Königs Georg IV. von England und Hannover wird berichtet. Im 2. Teil werden wir auf dieser Seite ausführlich über die Kinder berichten.

Verheiratet

Verheiratet

Das Dienstsiegel des Dietrich Wilhelm von Stolte ab November 1819

Die Schlacht b. Orthez

Juliane Charlotte Dorothea deCroupp


1872 kurz vor ihrem Tod in Arnsberg

Bilder anklicken und vergrößern

Verheiratet

Verheiratet am 20.4.1882

Die Witwe von Georg Wilhelm Stolte wurde am 22. Juli angeschrieben, um für das Museum  zu spenden. Siehe Original-Brief oben.


Jochen Stolte hat sich 2014 mit dem Museum in Verbindung gesetzt um nach den gespendeten Objekten zu fragen. Doch, so wurde gesagt, sind davon durch die Kriegswirren und dadurch vorgenommende Plünderungen leider nichts mehr vorhanden.

Städtisches Museum Langensalza J.-N 2313


Langensalza, den 22. Juli 1904


Hochverehrte gnädige Frau!


Euer Hochwohlgeboren beehren wir uns ergebenst mitzuteilen, dass die hiesigen städtischen Behörden einer Anregung der kgl. Zeughaus-Verwaltung zu Berlin Folge gebend, hierselbst


ein Museum errichteten, um Erinnerungsgegenstände jeder Art an die Schlacht bei Langensalza, namentlich aber an die einzelnen Kämpfer u. ehemal. Angehörigen der Königl. Hann. Armee zu sammeln u. der Nachwelt zu bewahren und so durch Errichtung einer


Gedächtnis- u. Ehrenhalle auf dem historischen Schlachtfeld des 27. Juni 1866 das Andenken an diesen Tag u. seine Helden für alle Zeiten pietätvoll zu ehren und lebendig zu erhalten.


Wir möchten nun auch in hiesiger Ruhmeshalle dem Gedächtnis Ihres seligen Gatten einen Ehrenplatz einräumen. Zu diesem Zwecke aber bitten wir Euer Hochwohlgeboren sehr höflichst, den militärischen Nachlaß des Verblichenen dem hiesigen Museum gütigst überweisen zu wollen, seien dies weitere Stücke, Waffen, Orden, Patente, Bücher u. Schriften, Bilder, Photographien hannoverscher Kameraden, namentlich eine Photographie des seligen Herrn selber.


Mit vorzüglichster Hochachtung


Städtische MuseumsverwaItung,


Tauß

Julie Georgine Sophie Stolte

* 14.5.1828 in Emden

+ 26.8.1897


Tochter: Dora Grauel. evtl. weitere Nachkommen und Daten bisher nicht erforscht.

N.N. Grauel

* nicht bekannt

+nicht bekannt


Dr.med., ausgewanderter Arzt nach Baltimore (USA.)

Verheiratet

Georgine Charlotte Stolte

* 16.5.1830 in Emden

+ 29.4.1908


Nachkommen sind nicht bekannt.

Julius Fischer

* nicht bekannt

+ nicht bekannt


Ratsherr und Apotheker in Arnsberg/ Westfalen.

Kind 7

Karl Ludwig Stolte

* 6.5.1832 in Emden

+ in Wien 15.3.1870 (38 Jahre alt

an Schwindsucht)


Zunächst königlich hannoverscher Oberleutnant, später Hauptmann. Dann kaiserl. königl. österr. ungarischer Major im Österr. Infanterie-Regiment Nr.33 in Wien, unverheiratet.


-- 1866 Teilnahme am Krieg gegen Preußen bei Königgrätz am 3.7.1866 durch Granatsplitter verwundet.

Kind 8

Hintergrund: Die Schlacht bei Königgrätz

Film: Die Schlacht bei Königgrätz

Anmerkung: 3.7.1866, zur gleichen Zeit als Bruno Ludwig von Werder, der Johanniterritter, in der Schlacht bei Königgrätz auf preußischer Seite verwundete Soldaten versorgte, kämpfte Karl Ludwig Stolte,  kaiserl. königl. österr.ungarischer Major im Österr. Infanterie-Regiment Nr. 33 zu Wien auf österreichischer Seite in direkter Front gegen die Preußen und wurde durch Granatsplitter verwundet. Er starb 4 Jahre später an Schwindsucht in Wien.


Die beiden Familien wurden später, nach 4 Generationen, durch Heirat des Hans-Henning Stolte und der Gisela von Werder (Gen.21) vereint.

Kind 9

Kind 11

Kind 10

Dorothea Wilhelmine Stolte

* 9.5.1836 in Emden +23.9.1864


Keine weiteren Angaben vorhanden.

Marie Charlotte Fredericke Stolte


* 31.5.1834 in Emden

+4.10.1835 in Emden


Das Kind starb mit 1 1/2 Jahren.

Wilhelmine Elise Agnes Stolte


* 12.2.1837 in Aurich

+17.11.1839 in Aurich an den Folgen eines bösartigen Keuchhustens.

Gen. 17

Gen. 18

Gen. 18

Gen. 18

nach oben

Heinrich August Stolte, nächste Stolte-Generation 18

Juise Johanna deCroupp

* nicht bekannt

+1897


Ob Kinder, ist nicht bekannt.                   

  

Georgine Wilhelmine deCroupp

* 13.3.1803 in Lingen a.d.Ems

+5.6.1892 in Brandenburg/

Havel, begraben am  8.6.1892 in Lingen a.d.Ems


8 Kinder                        

  

Christian Gottfried Jüngst

* 23.10.1795 in Niederdres-seldorf

+21.8.1869 in Bremen, begraben am 25.8 1865 in Lingen a.d.Ems.


Superintendent,

Inspektor, Oberkirchenrat.


Geburtszeit:

nachts um 11.30                 

  

Julia Doris deCroupp

* 18.8.1805

+ 1893


keine weiteren Daten bekannt

           

  

C.W. Meier

* nicht bekannt

+nicht bekannt


Amtmann                    

  

Verheiratet

Verheiratet

Copyright 2009-2019 by J. Stolte. Alle hier aufgefürten Texte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder jede andere Form der Verwertung, gleich welcher Art, bedarf der Genehmigung des Autors. Kontakt hier